Quantcast
Channel: Nachrichten aus Kolkwitz - Spree Neiße - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 155 articles
Browse latest View live

Chaos oder Erfolg – wo stehen wir bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise?

$
0
0
Chaos oder Erfolg – wo stehen wir bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise?

Der CDU-Kreisverband Spree-Neiße wird sich mit diesen Fragen am Dienstag, d. 11. Oktober 2016, ab 18.00 Uhr im Kolkwitz-Center in einer öffentlichen Veranstaltung auseinandersetzen. Als kompetente Gesprächspartner werden der Bundestagsabgeordnete Dr. Klaus-Peter Schulze, die Integrationsbeauftragte des Landkreises Anett Noack sowie Vertreter von Polizei, Wohnungsbaugesellschaften und Schulen aus dem Landkreis erwartet.

In einer durch den CDU-Kreisvorsitzenden Raik Nowka moderierten Diskussion sollen Probleme und Misserfolge ebenso diskutiert werden, wie Lösungsansätze und Erfolge.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

pm/red

Foto: Archivbild von einem provisorischen Flüchtlingslager in Doberlug-Kirchhain 2015


Ein Wochenende im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Kolkwitz

$
0
0
Ein Wochenende im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Kolkwitz

Das Gerätehaus der Kolkwitzer Feuerwehr ist am kommenden Wochenende (14.-16.10) komplett in den Händen der Nachwuchsfeuerwehrleute. Die 21 Mitglieder der Kolkwitzer Jugendfeuerwehr schlagen dort im wahrsten Sinne des Wortes ihr Lager auf, um gemeinsam Einsätze zu üben, viel zu lernen und natürlich auch eine Menge Spaß miteinander zu haben.

Im Rahmen des Jugendlagers wird den Kindern und Jugendlichen die Arbeit der Feuwerwehr und anderen Hilfsorganisationen näher gebracht. Geplant sind ein Orientierungslauf, sportliche Spiele und Ausflüge. Höhepunkte sind natürlich die realitätsnahen Übungen, bei denen die KameradInnen der aktiven Wehr erfahrungsgemäß nicht mit Effekten wie künstlichem Rauch, simulierten Unfällen und teils echtem Feuer sparen, um den Ernstfall so lebensecht wie möglich zu simulieren. Was sie sich in diesem Jahr haben einfallen lassen, ist natürlich noch geheim.

Der besondere Reiz: Die „Großen“ überlassen für die Dauer des Lagers das komplette Gerätehaus, samt Einsatzfahrzeugen Spezialtechnik dem Nachwuchs. Die Einsatzbereitschaft ist im Ernstfall natürlich weiterhin gesichert.

Dank der Unterstützung der Metallbaufirma Beil können die Jugendfeuerwehrleute das Lager völlig kostenlos besuchen. Im vergangenen Winter hat die Jugendfeuerwehr Firmenchef Mathias Beil bei seinem Hof-Weihnachtsbaumverkauf unterstützt. Ein Teil des Erlöses wird er zum Antrittsappell am Freitag der Jugendfeuerwehr im Gegenzug überreichen.

pm/red

„Chaos, Erfolg oder irgendwas dazwischen – wo stehen wir bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise?“

$
0
0
„Chaos, Erfolg oder irgendwas dazwischen – wo stehen wir bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise?“

Unter diesem Motto fand in Kolkwitz eine öffentliche Veranstaltung des CDU-Kreisverbandes Spree-Neiße statt. Für den CDU-Kreisvorsitzenden Raik Nowka war wichtig, Menschen, die unmittelbar in ihrem Berufsleben mit Zugewanderten in Kontakt kommen von ihren Erfahrungen bei der Integrationsarbeit berichten zu lassen. Gleichzeitig sollte auch der Raum geschaffen werden, zu diesem Thema Meinungen von Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren.

Das Angebot wurde von zahlreichen Teilnehmern gern angenommen.Es entstand eine emotionale, aber sachliche Diskussion.  Die Podiumsgäste informierten u.a. zu den Bereichen Kriminalität, den Erfahrungen und den Problemen im Zusammenleben von Deutschen und Ausländern in Wohngebieten und zu  Erkenntnissen aus dem Bereich der Schul- und Berufsausbildung von Flüchtlingen. Der Bundestagsabgeordnete Dr. Schulze  erläuterte  die Fluchtursachen und die Regelungen für Zuwanderung, Asylverfahren und Integration. Er betonte, dass in der Vergangenheit Fehler in der Flüchtlingspolitik gemacht wurden. Durch die  im vergangenen Jahr im Bundestag beschlossenen gesetzlichen Neuregelungen wurden  viele Probleme angegangen, andere müssen noch gelöst werden.

Es war spürbar, dass die Anwesenden dankbar  waren, ihre Erfahrungen und  Bedenken auf dieser CDU-Veranstaltung ehrlich diskutieren zu können. „Das“, so der Kreisvorsitzende Raik Nowka, „ wird leider viel zu wenig getan.“ Die Sorgen und  Ängste der Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen, sie anzuhören, war Ziel der Veranstaltung. In einem herrschte an diesem Abend auch unter den scharfen Kritikern der Flüchtlingspolitik Einigkeit:  Kriegsflüchtlinge sollen in Deutschland, solange in ihrem Heimatland Krieg ist, Schutz und Hilfe erhalten.

pm/red

1.000€ für Stars for Kids in Kolkwitz

$
0
0
1.000€ für Stars for Kids in Kolkwitz

Das Weihnachtsgeld für die Kiddies des Vereins „Stars for Kids e.V.“ ist gesichert! BB RADIO-Moderator Benni übergab am heutigen Freitagnachmittag 1.000 € an Doreen Ohde, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Vereins und ihren Sohn Kevin. Gemeinsam mit Junior-Chef Renzo Schachtschneider von „Schachtschneider Automobile“ war er nach Kolkwitz gekommen, um das Geld eines originellen Deals direkt bei den Kindern vorbeizubringen. 

Nach dem Motto „Von der Krawatte zum Kleinwagen“ hatte Benni spontan ein ungeliebtes Geburtstagsgeschenk – einen Binder im Leoparden-Look - zum Tausch angeboten. „Bennis Tauschrausch“ wurde in Gang gesetzt: Von der HiFi-Anlage, über Hometrainer, VIP-Tickets für Events, nagelneue Winterreifen… Hunderte Angebote wurden via Facebook bei BB RADIO abgegeben. Annett Kube aus Grünewald stiftete gar ihren alten VW Polo. Der Clou: die Firma Schachtschneider Automobile „rundete“ den Schätzwert von 250 € auf 1.000 €!  

Perfekter Deal! Den Erlös wollte der sympathische Chaot der BB RADIO-Morgenshow natürlich nicht verjubeln und forderte die Hörer auf, Vorschläge für seine Spende zu machen. Innerhalb eines Tages kamen über 500 auf den Tisch. Gemeinsam mit seinen Kollegen Marcus Kaiser und Marie entschied er sich für den Lausitzer Verein „Stars for Kids e.V.“. 2009 von Eltern mit behinderten Kindern gegründet, leistet dieser Verein mit viel Liebe, Engagement und Leidenschaft Unterstützung für 12 schwerstbehinderte und hilfsbedürftiger Kinder, Jugendliche sowie ihren 6 Geschwisterkindern und deren Familien. 

Vom Weihnachtsgeld soll therapeutisches Spielzeug (Noppenbälle oder Ringe mit verschiedenen Oberflächen) sowie Spielzeug für die Geschwisterkinder angeschafft werden.   

Bild: von links nach rechts: Doreen Ohde, stellv. Vorsitzende des Vereins „Stars for Kids e.V.“ mit Sohn Kevin, BB RADIO-Moderator Benni und Renzo Schachtschneider, Junior-Chef „Schachtschneider Automobile“

pm/red

Eisscholle zerstört LKW-Frontscheibe auf A15

$
0
0
Eisscholle zerstört LKW-Frontscheibe auf A15

Der Fahrer eines SCANIA-Sattelzuges rief am Montagnachmittag die Polizei auf die A 15 bei Eichow, da ihn von einem vorausfahrenden DAF-Sattelzug eine Eisscholle vom Dach des Aufliegers getroffen hatte. Durch die Wucht des Aufpralls war die Frontscheibe des Führerhauses zerstört worden. Er blieb unverletzt, muss aber nun einen Versicherungsschaden von rund 1.000 Euro regulieren lassen.

pm/red

Krieschow-Testspiel gegen Energie nach Cottbus verlegt

$
0
0
Krieschow-Testspiel gegen Energie nach Cottbus verlegt

Das geplante Testspiel zwischen dem FC Energie Cottbus und dem VfB 1921 Krieschow, für Sonntag den 15. Januar wird nicht wie geplant in Krieschow stattfinden. Um mögliche Verletzungsrisiken zu vermeiden bat der FC Energie Cottbus am Mittwochvormittag die Verantwortlichen des Vereins VfB Krieschow um eine Verlegung für das am kommenden Sonntag angesetzte Testspiel gegen den Regionallisten.

Das Spiel findet wie geplant am 15. Januar, 13:00 Uhr statt. Neuer Austragungsort ist der Kunstrasenplatz in der Poznaner Straße in Cottbus. Ein weiteres Spiel der beiden Vereine ist für die Vorbereitung im Sommer geplant. Spielstätte soll dann der Sportpark in Krieschow sein. „Wir freuen uns, dass das Spiel am Sonntag stattfindet. Noch mehr freuen wir uns, wenn wir dann hoffentlich im Sommer zwei Aufsteiger gegeneinander im Sportpark in Krieschow spielen sehen“., sagt Christof Lehmann, Manager des VfB 1921 Krieschow.

Der Verein bittet die Fans um Nachsicht und freut sich auf eine spannende Partie am Sonntag auf dem Trainingsplatz des FC Energie in der Poznaner Straße in Cottbus.

Foto: Christiane Weiland

Die Kolkwitzer Feuerwehr als Öffner in der Not

$
0
0
Die Kolkwitzer Feuerwehr als Öffner in der Not

Nach einem Rekordjahr 2015 mussten die Kameradinnen und Kameraden der Kolkwitzer Ortswehr im Jahr 2016 deutlich weniger ausrücken. Erfreulich: Egal ob mitten in der Nacht oder tagsüber – kein einziger Einsatz musste wegen mangelndem Personal ausfallen. Allerdings spielt die Freiwillige Feuerwehr immer öfter lediglich Türöffner für den Rettungsdienst, kritisiert die Wehrführung. Hier besteht Handlungsbedarf.

Der Kolkwitzer Ortswehrführer Ralf Pujo hat die 40 Einsätze aus dem Jahr 2016 analysiert und wieder zeigt sich, dass der Name Feuerwehr schon seit Jahren kaum noch richtig zutrifft: Natürlich gab es auch Feuer, die die 35 Kameradinnen und Kameraden im vergangenen Jahr löschen mussten. Von schmorender Elektrik bis zum Großbrand bei Ricken in Vetschau, wo das Kolkwitzer Tanklöschfahrzeug im Einsatz war. Von Waldbränden blieb die    Großgemeinde im letzten Jahr verschont. 11 Brandeinsätzen standen allerdings 29 Hilfeleistungseinsätze gegenüber. Dazu zählen z.B. Verkehrsunfälle, die nach einem unfallreichen Jahr 2015 im vergangenen Jahr glücklicherweise ebenfalls zurückgegangen sind.

Außerdem wurde die Kolkwitzer Ortswehr deutlich seltener gerufen, um dem Rettungsdienst dabei zu helfen, Patienten aus der Wohnung zu tragen. Waren 2015 noch 15 sogenannte Tragehilfen zu verzeichnen, so waren es 2016 nur noch 6. Sorgen bereitet Ralf Pujo allerdings, dass die Feuerwehr im vergangenen Jahr immer wieder gerufen wurde, weil der Rettungsdienst nicht zu Patienten in die Wohnung kam. „Letztendlich schaffen wir hier nur den Zugang, damit der Rettungsdienst hineinkommt. Hier sehe ich einen Handlungsbedarf. Der Großteil der Alarmierungen wurde durch Hausnotruf-Dienste ausgelöst. Wenn ich diesen Service anbiete, muss ich mir auch überlegen, wie der  Rettungsdienst zum Patienten kommt.“ In Einrichtungen mit betreutem Wohnen könnten z.B. Schlüsseldepots für Rettungskräfte installiert werden. Auch der stellvertretende Gemeindewehrführer, Steffen Theiler, drängt auf eine Lösung des Problems: „Gerade die Kolkwitzer Ortswehr wird zu fast allen Türöffnungen im Gemeindegebiet gerufen, weil sie entsprechend ausgerüstet ist. Das sind sehr viele Einsätze. Und zwar zu allen Tages- und Nachtzeiten. Da  fällt es auf Dauer vielen Kameraden schwer, sich zu motivieren. Der Landesfeuerwehrverband und auch der Kreisbrandmeister arbeiten momentan daran, dass die Feuerwehr in diesem Bereich entlastet wird.“

Steffen Theiler warf noch einen weiteren Blick in die Zukunft: Gerade haben die Gemeindevertreter die neue Feuerwehrkonzeption beschlossen und damit auch den Weg frei gemacht für ein neues Löschfahrzeug, das dann auch Platz für die ganzen Ausrüstungsgegenstände bietet. Zukunftsfähig ist auch die Jugendfeuerwehr aufgestellt: Jugendwart Christian Otte kann auf ein regelrechtes Rekordjahr zurückblicken: Die Kinder- und Jugendabteilung ist auf 19  Jungen und 4 Mädchen gewachsen. Die haben 30 Übungen absolviert, an Wettkämpfen und Jugendlagern teilgenommen. Technisch und personell ist die Kolkwitzer Ortswehr also gut aufgestellt für die Zukunft und hofft trotzdem, dass sie 2017 nicht allzu oft gerufen werden muss.

Über die Kolkwitzer Ortswehr:
Zur Zeit sind 35 Frauen und Männer in der Kolkwitzer Wehr aktiv. Tag und Nacht – 365 Tage im Jahr. Die Kolkwitzer Ortswehr rückt fast bei jedem Einsatz in der Großgemeinde mit aus. Das Löschfahrzeug (LF16/12) ist mit Gerät für technische Hilfeleistung und einem Schere-/Spreizer-Satz ausgerüstet. Bei Verkehrsunfällen können damit z.B. Personen aus Fahrzeugen geschnitten werden. Das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/45) ist dank seiner geringen Bauhöhe und seines großen Wasservorrates vorrangig für Waldbrände konzipiert und wird bei Waldbränden auch über die Gemeindegrenzen hinaus alarmiert. In der Kolkwitzer Jugendfeuerwehr bereiten sich momentan 23 Mädchen und Jungen auf ihren Dienst in der aktiven Wehr vor. Treff ist jeden Freitag um 17:00 am Gerätehaus.

Bild: Zu Feuern musste die Feuerwehr im Jahr 2016 nur 11 Mal ausrücken. Meistens waren es kleinere Brände. In Erinnerung blieben allerdings der Brand auf dem Gemüsehof in Vetschau und ein Schuppenbrand in Dahlitz; Foto: Feuerwehr Kolkwitz

Gestohlen gemeldetes Auto in Limberg abgebrannt

$
0
0
Gestohlen gemeldetes Auto in Limberg abgebrannt

Gegen 02:20 Uhr am Montag wurden Feuerwehr und Polizei nach Limberg gerufen. Dort war aus bisher unbekannter Ursache ein PKW FORD ausgebrannt. Derzeit laufen die Ermittlungen der Kriminalpolizei zum Verdacht der Brandstiftung. Das Auto, das in der letzten Woche als gestohlen gemeldet wurde, stellte die Polizei zur Beweissicherung sicher.


Neues Herzstück fürs Wasserwerk Eichow

$
0
0
Neues Herzstück fürs Wasserwerk Eichow

Seit Anfang März ist im Wasserwerk Eichow (Gemeinde Kolkwitz) eine neue Pumpenanlage – quasi das Herzstück des Werkes - in Betrieb. Sie sorgt dafür, dass Kunden der LWG in den umliegenden Gemeinden weiterhin zuverlässig mit Trinkwasser versorgt werden. Dazu gehören rund 4.100 Einwohner sowie wichtige Betriebe, wie z.B. die Spreeback GmbH in Krieschow. Außerdem ist das Wasserwerk Eichow Bestandteil des großen Trinkwasser-Verbundsystems Cottbus-Eichow-Burg und liefert im Havariefall Trinkwasser bis nach Burg (Spreewald).

Deshalb war diese Baumaßnahme auch besonders wichtig, wie der Technische Geschäftsführer der LWG Marten Eger erläutert. „Die alten Pumpen arbeiteten zunehmend uneffektiv und auch Ersatzteile gab es kaum noch.“ Deshalb entschloss sich die LWG, die Pumpen auszutauschen. Dies erfolgte dann Mitte Februar in Zusammenarbeit zwischen den LWG-Mitarbeitern und der beauftragten Fachfirma. „Mit den neuen Pumpen erhoffen wir uns auch eine deutliche Einsparung an Stromkosten“, so Marten Eger. „Schließlich ist die Optimierung der Betriebskosten eine wesentliche Grundlage, damit wir den Trinkwasserpreis weiterhin stabil halten können.“

Bild: Bernd Scheppan, Leiter Wasserwerke bei der LWG (li.), gemeinsam mit dem Kollegen der beauftragten Fachfirma bei der Inbetriebnahme der neuen Pumpenanlage (Foto: SpreePR/Petsch)

pm/red

Sparkassen Fairplay Soccer Tour - 12 Teams qualifizierten sich für Landesfinale Brandenburg

$
0
0
Sparkassen Fairplay Soccer Tour - 12 Teams qualifizierten sich für Landesfinale Brandenburg

Am gestriegen 7. März trafen im Kolkwitz Center 53 Schulen aus Cottbus und dem Spree-Neiße Kreis mit insgesamt 117 Teams die fast 500 Mädchen und Jungen umfassten in der Sparkassen Fai Play Soccer Tour aufeinander. Gekickt wurde jeweils in drei Altersklassen. Am Vormittag haben die Turniere der AK 1 (5 bis 10 Jahre) sowie AK 2 (11 bis 13 Jahre) und am Nachmittag das Turnier der AK 3 (14 bis 17 Jahre) stattgefunden. Die beste und die fairste Mannschaft pro Altersklasse und Geschlecht qualifizierte sich für die Zwischenrunde im Land Brandenburg am 7. Mai 2017 am Tropical Islands.

"In der Sporthalle herrschte eine Superstimmung. Die Teams lieferten sich packende Wettkämpfe und zeigten große Emotionen bei ihrem Kampf um die begehrten Tickets für das Landesfinale Brandenburg." sagte Anja Schroschk, Pressesprecherin der Sparkasse Spree-Neiße nach dem Turnier. Die Siegerehrung der sportlich besten und fairsten Mannschaften nahm Direktor Jens Gerards vor. Insgesamt 12 Teams (sieben aus Cottbus, fünf aus dem Landkreis) qualifizierten sich für das Landesfinale Brandenburg. Die Sieger des Landesfinales fahren dann nach Prora auf Rügen. Vom 20. bis 23. Juli 2017 werden dort die neuen Deutschen Meister der „Sparkassen Fairplay Soccer Tour“ gesucht. "Ein großes Dankeschön geht auch an unsere 20 Mitarbeiter, die das Turnier von der Anmeldung bis zur Siegerehrung begleiteten und zum großen Erfolg beitrugen." sagte Anja Schroschk abschließend. 

Titelfoto: Michael Helbig

 
AK I (6-10 Jahre) männlich  
Platzierung Ort Schule Teamname
1 Cottbus Sportbetonte Grundschule Die Teufelskicker 2
2 Cottbus Carl-Blechen Grundschule Blechenpower
3 Spremberg JW v. Goethe Schule Welzower Wilde Kerle
Fairplay Ort Schule Teamname
1 Guben Grundschule Grano Granoer Bolzer
2 Cottbus Bewegte Grundschule Die bewegten Vier
3 Cottbus Grundschule Sielow 1. FC Döner
   
AK I (6-10 Jahre) weiblich   
Platzierung Ort Schule Teamname
1 Cottbus Erich-Kästner-Grundschule Kästner Kicker Girls
2 Cottbus Wilhelm-Nevoigt-Grundschule ESEL
3 Guben Friedensschule-Grundschule Guben Die wilden Bienen
Fairplay Ort Schule Teamname
1 Cottbus Wilhelm-Nevoigt-Grundschule ESEL
2 Spremberg Grundschule Leuthen Glückskäfer
3 Cottbus Grundschule Sielow Sielow Kicker
       
AK II (11-13 Jahre) männlich  
Platzierung Ort Schule Teamname
1 Forst Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium Team 1
2 Cottbus Lausitzer Sportschule Sportschule 1
3 Cottbus Ludwig-Leichardt-Gymnasium LLG 2
Fairplay Ort Schule Teamname
1 Guben Pestalozzi-Gymnasium Guben Johann Soccer
2 Cottbus Sportbetonte Grundschule Die schnellen Schlaftabletten
3 Cottbus Humboldt-Gymnasium Humbold Juniors
       
AK II (11-13 Jahre) weiblich  
Platzierung Ort Schule Teamname
1 Cottbus Ludwig-Leichhardt-Gymnasium LLG 1
2 Cottbus Evangelisches Gymnasium Cottbus Die kleinen Evas
3 Cottbus Niedersorbisches Gymnasium NSG 03
Fairplay Ort Schule Teamname
1 Forst Grundschule Mitte Forst Mädchenpower
2 Spremberg Astrid-Lindgren-Grundschule Checker
2 Forst Evan. Grundschule Groß Kölzig Girls of Goals
       
AK III (14-17 Jahre) männlich  
Platzierung Ort Schule Teamname
1 Forst Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium Team 3
2 Cottbus Niedersorbisches Gymnasium NSG 1
3 Spremberg Erwin-Strittmatter-Gynasium Ochsenkommandao
Fairplay Ort   Teamname
1 Cottbus Evangelisches Gymnasium Cottbus Kaiser Chiefs
2 Forst Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium Team 2
3 Cottbus Oberstufenzentrum 1 Hoffnung 1
       
AK III (14-17 Jahre) weiblich  
Platzierung Ort Schule Teamname
1 Cottbus Ludwig-Leichhardt-Gymnasium LLG 3
2 Cottbus Evangelisches Gymnasium Cottbus Die Evas
3 Cottbus Oberstufenzentrum 1 FC OSZ-NN
Fairplay Ort Schule Teamname
1 Cottbus Evangelisches Gymnasium Cottbus Die Evas
2 Cottbus Oberstufenzentrum 1 FC OSZ-NN
2 Cottbus Ludwig-Leichhardt-Gymnasium LLG 3

Ronny Herlitschke - für 2000 Motocoss-Gäste war er der "Held des Tages"

$
0
0
Ronny Herlitschke - für 2000 Motocoss-Gäste war er der

Großen Motorsport gab es am Sonntag "Am Weinberg" von Hänchen zu erleben, als sich 122 tollkühne Moto-Cross-Piloten ins Abenteuer des Saisonauftakts stürzten. Drei völlig unterschiedliche Rennklassen hatte der veranstaltende MSC Hänchen ausgeschrieben, was sich für die Fahrer durchaus problematisch darstellte. Waren doch die Piloten der Seniorenklasse (Ü35) auf zwei, die Seitenwagen-Gespanne auf drei und die Quads auf vier Rädern unterwegs. So wurden im ausgesprochen sandigen Gelände sehr tiefe, aber eben völlig unterschiedliche Spuren "gelegt", womit sich die Rundenjagd für die Vertreter aller drei Rennkategorien als ausgesprochen schwierig darstellte.

Vieleicht auch gerade deswegen sahen die rund 2.000 Besucher in den sechs Wertungsläufen sowohl beim Kampf um die Spitzenpositionen, als auch im Mittelfeld unzählige Duelle um die besten Positionen. Die aber überwiegend ritterlich fair ausgetragen wurden, weshalb der Renntag bei aller Enge an manch Passage an der Strecke ohne jeden Rennunfall auskam.

Mit besonderem Beifall wurden die Leistungen eines Lausitzers in der Seniorenklasse bedacht. Eben erst 40 Jahr alt geworden, war für die Besucher ein Ronny Herlitschke aus Finsterwalde der Held des Tages. Weil sich der Kawasaki-Fahrer mit der Startnummer 77 schon in Lauf eins ein rassiges Duell mit dem Führenden Oliver Simon lieferte, durch einen Fahrfehler seine eroberte Spitzenposition aber in der vorletzten Runde wieder preisgeben musste. Im zweiten Lauf war es der zuvor unglücklich ausgeschiedene Oliver Weber, der das Feld vom Start weg anführte. Herlitschke aber behauptete auch hier die zweite Position bei der 15-Minuten-Jagd. Da Auftakt-Sieger Simon nun über Rang vier nicht hinauskam, war der Weg für den Mann vom MC Fürstlich Drehna frei für den Weg aufs höchste Treppchen bei der Siegerehrung.

Die spektakuläre Seitenwagen-Kategorie wurde geprägt von den außergewöhnlichen Fahrkünsten des Gespanns, das vom belgisch-lettischen Duo Kristof Santermanns und Lauris Daiders gesteuert wurde. In beiden Läufen ließen die Vorjahressieger von Hänchen auch 2017 der Konkurrenz keine Chance und fuhren im zweiten Lauf einen Vorsprung von fast einer Minute auf die Konkurrenz heraus.

Obwohl in der Vorwoche bei einem Vorbereitungswettkampf noch recht schwer gestürzt, zog der Niederländer Joe Massen mutig seine Bahnen durchs arg zerfahrenen Gelände, so dass an ihm in beiden Läufen kein Konkurrent vorbeikam.

Für den MSC Hänchen war das Rennen ein würdiger Beginn des Jubiläumsjahres 2017. In diesem begeht der Club, der 1967 von 34 Motorsport-Enthusiasten gegründet wurde, seinen 50.Geburtstag.

Foto: Strahlemann Ronny Herlitschke, dekoriert vom Tages-Zweiten Oliver Weber und dem Dritten von Hänchen Danny Siromski

Karsten Schreiber (SPD) tritt als Bürgermeisterkandidat für Kolkwitz an

$
0
0
Karsten Schreiber (SPD) tritt als Bürgermeisterkandidat für Kolkwitz an

Die Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereins wählte den 45 jährigen 12.04.2017 zum Kandidaten für das Bürgermeisteramt der Großgemeinde Kolkwitz.

Karsten Schreiber ist Kolkwitzer, verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter. Als gelernter Schuhmacher erhält er die Tradition eines Kolkwitzer Familienunternehmens und ist zugleich in der Postagentur des Ortes eine hohe unternehmerisch tätig. Seit 2010 ist er Mitglied der Kolkwitzer Gemeindevertretung sowie Mitglied im Finanzausschuss. Darüber hinaus engagiert er sich in den Sportvereinen Kolkwitz und Papitz.

Karsten Schreiber setzt sich schon heute für die Kolkwitzer Bahnhalte ein und ist Unterstützer der weiterführenden Schule in Kolkwitz.

pm/red

Finaleinzug! Fichte Kunersdorf besiegt Spremberger SV 2:0

$
0
0
Finaleinzug! Fichte Kunersdorf besiegt Spremberger SV 2:0

Im zweiten Halbfinale des Niederlausitzer Kreispokals trafen die mit Abstand die Tabelle der Kreisoberliga anführenden Teams Fichte Kunersdorf und der Spremberger SV aufeinander. Wie schon beim Pokalfinale 2010 (1:0) hatte auch in der Vorschlussrunde 2017 die Fichte-Elf das bessere Ende für sich. Nachdem sich die Platzherren zu Beginn den stürmischen Angriffen der Gäste erwehren mussten, konnten sie das Spiel immer ausgeglichener gestalten, um nach einigen Kontern aussichtsreiche Chancen herauszuspielen. Eine dieser Möglichkeiten nutzte Felix Badack, als er in der 52.Minute nach einem Sturmlauf von Mario Rasche zentral freistehend zur Führung einschoss. Die Entscheidung vor 420 zahlenden Zuschauern führte in der 69.Minute Florian Günther herbei, der mit einem Freistoß fast von der Grundlinie den SSV-Keeper Christian John zum 2:0 überraschte. Sprembergs Schlussoffensive begegneten die Fichte-Kicker mit einer vielbeinigen und schlagsicheren Abwehr, so dass dem dritten Finaleinzug des SV Fichte Kunersdorf nichts mehr im Wege stand.   

Dort trittt die Mannschaft auf Überraschungsfinalist VfB Döbbrick, der gestern sensationell den VfB Cottbus nach Elfmeterschießen besiegte.

 

"Game of Skate". Größte Skateveranstaltung Ostdeutschlands zum 7. Mal in Kolkwitz

$
0
0

Zum nunmehr siebenten Mal findet das größte „Game of Skate“ Ostdeutschlands in Kolkwitz statt. Mit einer Teilnehmerzahl von durchschnittlich 60 Personen und ca. 250 Zuschauern jährlich ist die Veranstaltung für die lokale und überregionale Szene ein fester Bestandteil.

Die Veranstaltung wird am Pfingstsonntag, dem 04.06.2017 ab 13:00 Uhr in Kolkwitz (Karl-Liebknecht-Straße 8 hinter dem Kolkwitz-Center) stattfinden. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Skatehalle Lausitz in Dissenchen verlegt (http://cottbuswheel.de/)

Bei der diesjährigen Veranstaltung werden Teilnehmer aus der regionalen und auch überregionalen Szene aus Berlin, Dresden und Leipzig erwartet.

Unterstützung erhalten die Organisatoren von der Gemeinde Kolkwitz, Jugendhilfe Cottbus e.V., Viva Con Agua und einer Vielzahl von Sponsoren aus dem Skateboard-Bereich.

Zum Ausklang der Veranstaltung wird im Faulen August Cottbus (ehemals LaCasa) eine Aftershow-Party für alle Teilnehmer und Interessierten stattfinden.

Foto: cbpix

Rust Revival – Bikes and Cars auf der Motorcross-Strecke in Hänchen

$
0
0
Rust Revival – Bikes and Cars auf der Motorcross-Strecke in Hänchen

Lange Zeit hatten Freunde der US-Car-Szene rund um Cottbus wenig Gelegenheit, sich zu Benzingesprächen oder gemeinsamen Ausfahrten zu treffen. Das gehört demnächst der Vergangenheit an. Am Wochenende vom 30.06. bis zum 02.07.2017 wird es nämlich ein großes und neues Event für Liebhaber amerikanischen Blechs und Rock’n’Roll-Musik geben.

Schon lange suchten die beiden Freunde Marko Lobedan und Ronny Urban nach einer geeigneten Location, auf welcher ein Dirt Track Race mit einem US-Car-Meeting kombiniert werden kann. Diese fanden sie nun in Hänchen. Das bekannte Motorcross-Areal wird in diesem Sommer erstmals Treffpunkt für alle US-Cars und –Bikes-Liebhaber sein. Zum Baujahr soll es sowohl beim Rennen als auch auf der Show- und Shine-Fläche  keine Beschränkungen geben. Die Rennstrecke wird mit zwei Steilkurven und einigen Hügeln präpariert, ein Kräftemessen der ungleichen Bauarten (ob Cruiser, Vans, Hot Rod, Trike oder Bike) – und alle werden am Ziel schön verstaubt aussehen!

Es soll ein ausgelassenes Treffen werden, bei dem der Spaß am Kult und dem amerikanischen Lebensgefühl sowie die Musik der 50er/60er Jahre im Mittelpunkt stehen.

Natürlich dürfen auch die Marktstände der szenetypischen Händler nicht fehlen. Für das perfekte Hairstyling sorgt „1912 – Der Friseur“. Auch einen Oldtimer-Trödelmarkt wird es geben. Es sind noch wenige freie Flächen auf der Händlermeile für Anbieter und Caterer zu vergeben. Interessenten können sich gern beim Veranstalter unter rust-revival@web.de melden. Eine Standmiete wird an diesem Wochenende nicht erhoben.

Am Freitag gibt es im Festzelt den Sound der guten alten Zeit aus der Konserve. Samstagabends wird gute Rock’n’Roll-Live-Musik zum Hüftenschwingen geboten. Die „Venyl Freaks“ haben bereits ihren Auftritt angesagt.

Let´s get ready to Hänchen!

Weitere Infos unter http://rust-revival-haenchen.de/

 

Titelfoto: SiNo

unteres Foto: Flyer der Veranstalter


Brieskes E-Junioren schlagen Energie Cottbus und übernehmen Tabellenführer

$
0
0
Brieskes E-Junioren schlagen Energie Cottbus und übernehmen Tabellenführer

Vor dem Spiel lag der Nachwuchs von Energie Cottbus drei Punkte vor den Knappen und wollte diesen Vorsprung mindestens halten. Den besseren Beginn hatten dann aber die Gäste mit zwei guten Chancen, ehe der FSV schläfrig und zurückhaltend wurde. Der FCE kam mehrmals gefährlich vor das Tor und belohnte sich durch einen abgefälschten Schuss mit der Führung. Brieske schlug aber schnell zurück und drehte die Partie per Foulelfmeter und schönem Angriff innerhalb von zwei Minuten.

Erst nach der Pause ging es mit Toren weiter und Brieske bestimmte nun die Partie. Die Hausherren haderten mit dem Unparteiischen und vergaßen dabei das Spiel, so dass die Knappen leichtes Spiel hatten und sichere Tore erzielten. Ein Eigentor des FCE sorgte dann für die Entscheidung. In den letzten zehn Minuten kamen die Hausherren noch einmal auf, kamen aber nur noch zum 2:5, was am Ende aber am verdienten Sieg und der Tabellenführung für Brieske keine Zweifel ließ.

Ergebnis: FC Energie Cottbus – FSV Brieske/Senftenberg 2:5 (1:2)

SR: Steve Haschke (Cottbus). Tore: 1:0 Justus Rothbart (14.); 1:1 Philipp Barnack (18./FE); 1:2 Lukas Schmidt (20.); 1:3, 1:4 Philipp Barnack (29., 38.); 1:5 Oliver Meger (41./ET); 2:5 Mel-Marlon Binder (50+2.). Z.: 35.

Kunersdorf gewinnt Intersport-Kreispokal gegen Favoritenschreck Döbbrick

$
0
0
Kunersdorf gewinnt Intersport-Kreispokal gegen Favoritenschreck Döbbrick

Der SV Fichte Kunersdorf hat sich nach 2010 zum zweiten Mal den Fußball-Pokal des Kreises Niederlausitz erkämpft. Im Finale brachte ein Doppelschlag in der 24. (Gido Musäus) und 29.Minute (Felix Badack) die Vorentscheidung für den derzeitigen Tabellenzweiten der Kreisoberliga gegen die Underdogs des VfB Döbbrick, die als Spitzenreiter der Kreisklasse am Wochenende zuvor den Spitzenplatz und damit praktisch den Aufstieg zu Kreisliga perfekt gemacht hatten.

Döbbrick hatte sich zuvor geradezu sensationell mit Siegen über die Landesklassen-Teams von Eintracht Peitz und VfB Cottbus ins Finale gespielt, wo man sich allerdings der Überlegenheit des SV Fichte beugen musste.

Während dieses 2:0 für Kunersdorf etwas Balsam auf die Wunden der kürzlich vergebenen Chance den Meistertitel zu gewinnen und den Aufstieg zu feiern darstellte, jubelten die Döbbricker mit ihrem lautstarken Anhang auch in der Stunde der Niederlage. Hatten die mit ihrem Weg durch die Pokalrunden der Saison 2016/17 doch einen außergewöhnlichen Erfolg verbucht, der mit der Finalteilnahme endete. Hier war Kunersdorf über weite Strecken das routiniertere Team, wenngleich sich auch die "kleinen Döbbricker" sehr achtbar aus de Affäre zogen und die Niederlage in Grenzen hielten.

 

RUST REVIVAL feiert am kommenden Wochenende Premiere am Hänchener Weinberg

$
0
0
RUST REVIVAL  feiert am kommenden Wochenende Premiere am Hänchener Weinberg

Am kommenden Wochenende (30.06. – 02.07.2017) öffnen sich endlich die Tore der Motocross-Strecke am Hänchener Weinberg in der Gemeinde Kolkwitz für Freunde alter amerikanischer Autos und guter Rock’n’Roll-Musik.

Extra für diese Veranstaltung wurde die Rennstrecke präpariert. Mit schweren Planierraupen wurden in das Oval 3 Steilkurven einbebaut. Ein paar mutige Fahrer haben sich bereits für das Rennen am Samstag angemeldet. Hierbei wird es nicht nur um eine Bestzeit, sondern vorrangig um den Spaß gehen, sich auf der Strecke ordentlich durchschütteln und den Staub durch´s Haar wehen zu lassen.

Schon am Freitag ab 14 Uhr kann angereist, gezeltet und die Strecke getestet werden. Am Samstag sind noch von 10 bis 14 Uhr Fahreranmeldungen möglich, dann startet auch schon die Fahrervorstellung und das Rennen kann beginnen. Auch wenn Sie mit Ihrem Ami-Schlitten nicht am Rennen teilnehmen möchten, so lassen Sie ihn auf dem Festgelände von den Besuchern bestaunen.

Einige Marktstände werden szenetypische Waren anbieten und für den perfekten Sitz der Tolle sorgt Christin Lehrack vom „19 12 – der Friseur“. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.

Schlüpfen Sie also in Ihr Petticoat, schmieren sich reichlich Pomade in´s Haar und vergessen nicht, die Tanzschuhe mitzunehmen, denn am Freitag und Samstag gibt es rockige Musik aus den 50s und 60s. Samstag ab ca. 19 Uhr versorgen die „Venyl Freaks“ die Ohren der Besucher mit Livemusik.

Foto: Flyer der Veranstalter

Rust Revival in Hänchen - ein ganzes Wochenende mit Freunden der US-Car-Szene

$
0
0
Rust Revival in Hänchen - ein ganzes Wochenende mit Freunden der US-Car-Szene

Am heutigen Sonntag reisen sie schon wieder ab - die ganz harten Oldtimerfreunde, denen Staub und ergiebiger Regen das Wochenende nicht vermiest haben.

Gestern nun gab es das erste große Rennen auf der Cross-Strecke am Hänchener Weinberg. 11 Motorräder und 12 Autos - alle älteren Baujahres - lieferten sich riskante Rennen auf der holprigen Strecke - immer mit Vollgas - Mann gegen Mann. Als das Rennen etwas verspätet um 15 Uhr losging, waren am Himmel schon dicke schwarze Regenwolken zu sehen. Eine Stunde später goss es auch schon wie aus Eimern. Zwar legte sich nun der Staub etwas, nicht aber der Kampfgeist der Rennfahrer.

Am Rande der Rennstrecke waren viele amerikanische Wagen zu bestaunen. Bei einigen konnte man sich im Chrom spiegeln, aus anderen wuchsen schon die Blümchen aus dem Radkasten. Einige sehr individuelle Fahrzeuge waren dabei, aber eines vereint sie alle - dieser kraftvolle blubbernde Klang!

Bratwürste, Steaks und Burger sowie ein pralles Getränkeangebot sorgten für das leibliche Wohl der Festivalbesucher. Am Abend spielten die "Venyl Freaks" auf der Bühne aus dem trockenen Hangar ihre rockige Mucke für die wenigen Zuhörer, die sich nicht vom Wetter vertreiben ließen.

Schade, dass der Wettergott sich nicht mit den Veranstaltern verbünden ließ. Hoffen wir mal, dass sie sich nicht ihr Konzept verregnen ließen und es im nächsten Jahr wiederholen. Dass unsere Region für solche Events zu begeistern ist, war ja (zumindest in den trockenen Abschnitten) zu erkennen.

Kläranlage Kolkwitz fit gemacht

$
0
0
Kläranlage Kolkwitz fit gemacht

Die Kläranlage Kolkwitz ist fit für die Zukunft. Seit Mai waren im Auftrag der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG zahlreiche Arbeiten realisiert worden: das in die Jahre gekommene Zulaufpumpwerk wurde instandgesetzt, die Elektrotechnik erneuert und die Fernüberwachung durch die Zentrale Schaltwarte in Cottbus verbessert. Außerdem kamen energetisch optimierte Pumpen zum Einsatz. Parallel dazu erfolgte die Verkleinerung von Teilen der Kläranlage, um die Kapazität an den jetzigen Bedarf anzupassen.  

Gebaut worden war die Kläranlage im Jahr 1982 ursprünglich für ca. 1.200 Einwohnerwerte. Durch die Schließung des Klinikums reinigt sie jetzt aber nur noch das Abwasser von ca. 440 Einwohnern. Deshalb realisierte die LWG diese umfangreichen Maßnahmen nicht nur, um die Anlage instand zu setzen, sondern auch, um die Betriebskosten zum Betreiben der Anlage zu reduzieren. Damit sollen letztlich die Gebühren für die Bürger stabil gehalten werden können.  

Bild: Während der Baumaßnahmen auf der Kläranlage Kolkwitz wurde auch der Rechen, der die festen Stoffe aus dem Schmutzwasser entfernt, auf einen anderen Standort umgesetzt (Foto: LWG)

pm/red

Viewing all 155 articles
Browse latest View live